Wir im Saarland - Saar nur!
Regionalmagazin
• Tierfotograf Sasan Amir Sasan Amir ist gebürtiger Saarländer mit persischen Wurzeln und bereist seit ein paar Jahren als Tierfotograf die Kontinente. Auf der Suche nach exotischen und seltenen Tieren ist er oft viele Wochen unterwegs. Zuhause in Saarbrücken genießt er den ruhigen und verlässlichen Lebensrhythmus. Saar nur! hat ihn in seinem Foto-Studio besucht. • Buckblech – Beckenmanufaktur Für viele von uns ist Musik ja ein schöner Zeitvertreib, verbunden mit Spaß und Partys, für andere geht es dabei schon wirklich um ganz persönliche Dinge, die sie mit Musik verarbeiten, und dann gibt es noch Menschen wie Marius Buck, die in der Musik vor allem eine Erforschung von Klängen und Frequenzen sehen. Da ist der Weg zu selbst gebauten Instrumenten und Klanginstallation eigentlich nur logisch. Wir haben den Exil-Allgäuer in seiner Werkstatt in Saarbrücken besucht. • Tierzeichnerin Vreni Sittler Vreni Sittler aus Obersalbach ist ein Instagram-Star, denn Ihre Buntstift-Zeichnungen sehen aus wie Fotos. Wenn sie Tiere oder Menschen mit viel Können und Geduld aufs Papier bringt, ist jedes noch so feine Härchen in allen Farbnuancen erkennbar. Oft sind es Haustierbesitzer, die gerne eine einzigartiger Erinnerung an ihren Hund oder ihre Katze haben wollen und ein Bild bei ihr in Auftrag geben. Saar nur! hat Vreni Sittler in ihrem Atelier besucht. • Segelfreunde - Zurück aus der Karibik (Teil 3) Für mehr als anderthalb Jahre haben sich drei junge Saarländer und ein Freund aus Karlsruhe ihren Traum erfüllt. Mit eigenem Segelboot sind sie zur Weltreise aufgebrochen. Mit einzigartigen Erlebnissen im Gepäck sind sie nun wieder in der Heimat angekommen. In drei Teilen schauen wir auf ihren Weg. • Die Drehorgelmänner von Weiskirchen Klaus Meyer betreibt seit Jahren den mechanischen Musiksalon in Weiskirchen. Der 82jährige freut sich über den 19-jährigen Janik Meier, den das Sammler-Virus für Drehorgeln ebenso erfasst hat wie Ihn. Das ist die Chance, eine alte Tradition wiederaufleben und mit der neuen Generation weiterleben zu lassen. Die Sendung soll Gesprächsstoff liefern, Anregungen geben, Staunen auslösen und ins Wochenende begleiten. Das Thema der Woche steht genauso auf dem Plan wie Porträts von Musikern, Ausflugstipps in der Großregion, „Kochen mit Köpfchen“, das „Saar nur“-Kalenderblatt, Starinterviews, bunte Reportagen oder auch das Saarlandquiz. Uns interessieren vor allem die schönen Seiten des Saarlandes, und in „WimS - Saar nur!“ darf gelacht werden. Die zweite halbe Stunde konzentriert sich auf ein Schwerpunktthema - entweder mit Beiträgen und Studiointerviews oder einmal pro Monat als halbstündige Reportage. „WimS - Saar nur!“ wirft hier einen besonderen Blick auf das Saarland, den der Zuschauer normalerweise nicht hat.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite