
makro
Wirtschaft + Konsum
Das Glücksspiel ist zu einer Haupteinnahmequelle für Mafia-Vereinigungen geworden. Ndrangheta, Cosa Nostra, Camorra und Sacra Corona Unita haben ihre Glücksspiel-Aktivitäten vermehrt ins Internet verlagert, wo sie Geld waschen und Spuren leicht verwischen können. Besonders im Trend ist das Online-Glücksspiel über ausländische Server und Briefkastenfirmen in Malta. Steuern und Gebühren auf der Insel sind niedrig, außerdem hat die Regierung den Markt früh liberalisiert. So wurde Malta zum Zentrum der Branche in der Europäischen Union. Für die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia endete der Versuch, die Verbindungen zwischen der Mafia, der Glücksspiel-Branche und der korrupten maltesischen Regierung öffentlich zu machen, tödlich. 2017 wurde sie mit einer Autobombe ermordet. In Europa zocken Millionen Menschen regelmäßig im Internet. Dort gibt es ein riesiges Angebot an Glücksspielen. Nicht alle sind legal. Was in Deutschland erlaubt ist, kann in Frankreich verboten sein. Im Netz gelten nationale Grenzen nicht, und Glücksspielanbieter finden immer ein Land, dessen Lizenzvergabe laxer ist. Österreich geht einen anderen Weg: Dort gibt es nur eine einzige legale Lizenz, und die kommt von einem staatlichen Anbieter. Für die Spieler hat das Gesetz den Vorteil, dass sie verlorenes Geld bei den Anbietern einklagen können - mit hoher Aussicht auf Erfolg. Auch Deutschland will teilhaben am Glücksspielboom. Von der Liberalisierung des Online-Glücksspiels verspricht sich der Staat Milliardeneinnahmen. Für die Kontrolle ist eine neu geschaffene Aufsichtsbehörde zuständig. Eine Mammutaufgabe für die derzeit gerade einmal 110 Mitarbeitenden. "makro" wirft einen Blick in die riesige, international vernetzte Schattenwelt des Online-Glücksspiels. Wie funktioniert das Multimilliarden-Dollar-Business? Und: Kann der Staat die ungeheure kriminelle Triebkraft überhaupt kontrollieren? Die weltweite Vernetzung der Wirtschaft prägt immer mehr den Alltag von Unternehmen, aber auch Konsumenten. "makro" zeigt jeden Dienstag 30 Minuten spannende Wirtschaftsgeschichten. Wirtschaftliche Entwicklungen in Ländern oder Branchen stehen dabei ebenso auf der Themenliste wie Währungskrisen oder alternative Wirtschaftsformen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
