Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
Staffel 7, Folge 8 von 11 | Zeitgeschichte
2017 - das Jahr, in dem in Berlin die Angst vor Verdrängung wächst und der Mietendruck weiter steigt. Der neue rot-rot-grüne Senat will politisch gegensteuern: Andrej Holm erinnert sich, wie er von der Linken als bekannter Gentrifizierungskritiker für das Amt des Staatsekretärs für Wohnen vorgeschlagen wird und sich dann eine heftige Diskussion über seine Vergangenheit als hauptamtlicher Mitarbeiter der Stasi entzündet. An der Volksbühne endet die Ära Castorf. Der langjährige Bühnenmeister Andreas "Speiche" Speichert erzählt vom tränenreichen Abschied und dem Misstrauen gegenüber dem neuen Chef, Chris Dercon. Auch für Air Berlin ist 2017 Schluss. Die Fluggesellschaft ist pleite. 39 Jahre hat sie den Namen der Stadt in die Welt getragen. Ende des Jahres wird das Mahnmal für die Opfer des Anschlags am Breitscheidplatz eingeweiht. Eine Chronik der Superlative über mehr als sieben Jahrzehnte: Die Reihe "Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt" erzählt Berliner Geschichte, 64 x 90 Minuten. Ein Kaleidoskop der Themen, die die Berlinerinnen und Berliner bewegten. Die größte TV-Chronik über die Stadt Berlin kommt mit der siebten Staffel in der Gegenwart an: Die 2010er Jahre - Berlin eine Stadt mit Wachstumsschmerzen. Wohnen wird erst teuer und dann unbezahlbar. Arm, aber sexy - das war gestern. Die deutsche Metropole ist weltweite Start-up-Hauptstadt. Sehnsuchtsort der Nachtschwärmer aller Länder. In Berlin ist die Welt nicht mehr nur zu Gast bei Freunden - sie ist jetzt hier zu Hause. Der Ton wird rauer, die Auseinandersetzungen härter. Mitte der 10er Jahre nimmt die Stadt zehntausende Flüchtlinge auf, das Lageso wird zum Inbegriff Berliner Behördenversagens und der Flughafen BER eröffnet mit einer langjährigen Verspätung. Berlin - eine "failed city"? Und dann treten neben Corona alle anderen Debatten in den Hintergrund. Die größte TV-Chronik über die Stadt Berlin: Insgesamt 5760 Minuten pralles Berlin, von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 - 2020.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite