nano
Wissenschaft
• aktuell: KI im Schulalltag Künstliche Intelligenz im Schulalltag kann den Unterricht individueller und effizienter für Schüler zu gestalten, indem sie personalisierte Lerninhalte bereitstellt. Aber auch Lehrkräften durch die Analyse von Schülerdaten helfen, den Lernfortschritt ihrer Schüler besser zu verstehen und gezielt zu fördern. Zudem können KI-Systeme administrative Aufgaben wie die Organisation von Stundenplänen oder die Bewertung von Tests automatisieren, um Lehrkräften mehr Zeit für den Unterricht zu geben. Wir haben eine Schule besucht, die KI bereits einsetzt und an der Schüler von ihren Erfahrungen damit berichten. • Digitale Leseschwäche Schulbücher gelten als altbacken, Apps und Tablets als innovativ. Doch trotz digitaler Unterstützung lesen Schulkinder in Deutschland so schlecht wie nie. Ist die digitale Schule ein Irrweg? Bildungspsychologen fordern - mehr Papier und genaue Analysen darüber wo digitale Medien sinnvoll sind und wo störend wirken. • Sollte Cannabis legal sein? Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Europa. Etwa 26 % aller EU-Bürger haben mit dieser Droge eigene Erfahrungen gemacht. Ist das Can-nabisverbot schon allein deshalb überflüssig? Wir treffen einen Suchtexperten, einen Psychiater und eine Cannabis-Konsumentin und fragen nach den Vorteilen und Gefahren, die eine Legalisierung mit sich brächte. • mRNA in der Krebstherapie mRNA-Impfstoffe sind schnell herstellbar und anpassbar, das hat sich in der Corona-Pandemie gezeigt. Aber wie sieht es mit der Anwendung gegen andere Krankheiten aus, an der Forschende schon seit Jahrzehnten arbeiten? Wird es eine mRNA-Impfung gegen Krebs geben? Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite