

Tracks - Das Magazin für Popkultur
Folge 17 | Jugendsendung
(1): Der Druck zum viralen Hit: Wie Musikerinnen und Musiker die Arbeit mit TikTok erleben TikTok verändert nicht nur die Art, wie Musik verbreitet wird, sondern beeinflusst auch das Leben von Musikerinnen und Musikern. Große Stars wie Halsey, FKA Twigs oder Florence And The Machine beklagten sich bereits lautstark darüber, von ihren Labels zu TikTok-Aktionen genötigt zu werden. Wie denken Künstlerinnen und Künstler über die Plattform nach, die sie selbst regelmäßig mit Inhalten füttern? "Tracks" fragt nach bei bbno$, Ahzumjot, Sam Ryder und vielen weiteren. (2): #JewTok: Wie jüdische TikTokerinnen und TikToker gegen Antisemitismus kämpfen Gidon Lev ist 88 Jahre alt, überlebte den Holocaust und ist jetzt TikTok-Star. Auf seinem Account @thetrueadventures tanzt, singt und erzählt er aus seinem Leben und erreicht damit über 400.000 Follower. Gidon ist einer von zahlreichen jüdischen Aktivistinnen und Aktivisten, die auf der Plattform gegen Antisemitismus kämpfen. Ist TikTok ein geeigneter Ort, um über den Holocaust zu sprechen? Die Wissenschaftler Tom Divon und Tobias Ebbrecht-Hartmann stellen sich genau diese Frage. (3): Understanding TikTok: Marcus Bösch TikToks Algorithmus ist so wirkmächtig, dass einem manchmal das Gruseln kommen kann. Doch was wissen wir eigentlich genau über die Plattform? Marcus Bösch bringt Licht ins Dunkel. Der Journalist, Dozent und Medieninformatiker forscht über Desinformation in sozialen Netzwerken und betreibt den wöchentlichen Newsletter "Understanding TikTok". Mit ihm versucht "Tracks", die Strukturen hinter der App ein wenig besser zu verstehen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
