

Talk im Hangar-7
Gesellschaft + Soziales
Doch die Verbraucher zahlen weiterhin Rekordpreise, und auch ein Ende des Krieges in der Ukraine ist nach wie vor nicht in Sicht. Nach dem wiederholten Beschuss ihrer Energie-Intrastruktur stellt sich die Ukraine auf einen harten Winter ein, bei eisigen Temperaturen sind Millionen Menschen ohne Stromversorgung. Und auch in Europa wächst die Angst vor einem Blackout. Wie riskant ist es, auf russisches Gas zu verzichten? Sind die hohen Energiepreise überhaupt berechtigt? Wie treffsicher sind Maßnahmen wie Strompreisdeckel oder Übergewinnsteuer? Und wie hart wird dieser Winter - und der nächste? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Der Osteuropa-Experte Alexander Dubowy blickt mit Sorge auf die kommenden Wintermonate, sieht allerdings die Ukraine im Krieg aktuell auf dem Vormarsch; Walter Boltz, der ehemalige Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control und jetzige Berater des Energieministeriums, geht davon aus, dass die Hilfen und Zuschüsse den Großteil der Preissteigerungen abfedern werden; Der Ökonom und Politologe Ralph Schöllhammer dagegen warnt vor einer langfristigen Energieknappheit und prognostiziert schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen; Die Publizistin Birgit Kelle macht für die Energiekrise allein die Politik verantwortlich und befürchtet Radikalisierung und Ausschreitungen; Und der Restaurantmanager Josef Les. Aufgrund horrender Strom- und Gaskosten muss er seine Pizzeria in Wien noch vor Weihnachten schließen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
