Planet Wissen
Folge 748 | Wissenschaft
Seit März 2020 bestimmt die Corona-Pandemie in Wellen den Alltag der Gesellschaft. Das ganze Leben hat sich in rasender Geschwindigkeit verändert. Das hinterlässt Spuren bei allen. Besonders Kinder und Jugendliche haben unter den Einschränkungen und Lockdowns gelitten. Von heute auf morgen war alles dicht: Kita, Schule, Uni, Sportvereine. Das bedeutete: Keine Gleichaltrigen mehr sehen, keine Hobbys mehr, kein Sport. Schule nur noch von zuhause aus: Homeschooling, gleich nebenan die Eltern in Videokonferenzen. Was hat die Isolation mit der Psyche von Kindern und Jugendlichen gemacht? Wie sind die Langzeitfolgen? Und wie kann man die negativen Auswirkungen der Pandemie überwinden? Gäste im Studio: Prof. Dr. Marcel Romanos, Klinikdirektor des Zentrums für Psychische Gesundheit (ZEP) am Universitätsklinikum Würzburg und stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie e.V. Edeltraud Dahlhoff, Leiterin des Fachbereichs Familie und Erziehung der Geschwister-Gummi-Stiftung, Dipl. Pädagogin, Systemische Paar- und Familientherapeutin & Kinder und Jugendpsychotherapeutin
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite