Handwerkskunst!
Staffel 1, Folge 4 von 4 | Beruf + Bildung
Schuhe waren schon immer sehr teuer und nicht jede:r konnte sich gute Fußbekleidung leisten. Die Kinder liefen barfuß oder in Holzschuhen. Erst wenn die Füße ausgewachsen waren, bekamen sie ihr erstes Paar Schuhe, die dann lange halten mussten und aufgetragen wurden. Heute kann sich jede:r Schuhe leisten, aber die wenigsten Kund:innen achten dabei auf Nachhaltigkeit. Ein Spruch bringt es auf den Punkt: "Ich bin zu arm, um mir billige Schuhe zu kaufen". Vor allem handgemachte Maßschuhe halten viele Jahre und begleiten ihre Träger:innen durchs Leben. Wer Maßschuhe kauft, muss zwar tief in die Tasche greifen, doch solche Schuhe können jahre- oder jahrzehntelang getragen werden. In Deutschland gibt es nur noch etwa 100 Schuhmacher:innen, die nach alter Handwerkstradition Schuhe fertigen. Die Gebrüder Zwick aus Pirmasens betreiben eine Schuhmanufaktur. Benno Zwick fertigt hier auch Maßschuhe nach alter Handwerkstradition.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite