
Wuhladko
Infomagazin
Sie sind jung, gut ausgebildet und wollen wieder zurück in die Oberlausitz. Sorbische Ärztinnen und Ärzte, die sich ganz bewusst für die Arbeit in der Heimat entschieden haben. Diese Entwicklung so ganz gegen den Trend ist ein Thema in "Wuhladko"- dem MDR-Magazin in sorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln. Weitere Themen der September-Ausgabe: Šołćina statt Scholze Darauf haben einige sorbische Frauen lange gewartet. Künftig dürfen sie auch offiziell und amtlich bestätigt ihren sorbischen Nachnamen tragen, und zwar in der entsprechenden weiblichen Form. Aus Scholze wird dann Šołćina, aus Müller - Młynkowa. Das Bundeskabinett hat dieser Reform des Namensrechts bereits zugestimmt, jetzt muss die Gesetzesänderung noch durchs Parlament. Doch werden die sorbischen Mädchen und Frauen von diesem Recht dann auch Gebrauch machen? "Wuhladko" fragt nach. Schriftsteller und Zeitzeuge Er ist Schriftsteller, Journalist und Landwirt. Als einer der ersten Redakteure baut er in den 1960er Jahren den Sorbischen Rundfunk mit auf, arbeitet später als Lektor beim Domowina-Verlag und gehört heute zu den bekanntesten und kritischsten sorbischen Schriftstellern. Anfang August feierte Křesćan Krawc seinen 85. Geburtstag. "Wuhladko" gratuliert und spricht mit ihm über seinen außergewöhnlichen Lebensweg. Kamenz im Forstfestfieber Es sind die Höhepunkte des alljährlichen Forstfestes in Kamenz: Die feierlichen Umzüge mit mehr als eintausend Schülerinnen und Schülern. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ganz in Weiß gekleidet, tragen kunstvoll gestaltete Blumenelemente und Fahnen. Die gesamte Stadt ist im Forstfestfieber. Und auch für viele sorbische Kinder ist das Stadtfest jedes Jahr ein absolutes Highlight. "Wuhladko" hat einige an diesem besonderen Tag begleitet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
