Kulturzeit
Kunst + Kultur
Roman "Das Gedächtnis der Töchter" Die bekannte Filmautorin Irene Langemann debütiert nun auch als Schriftstellerin mit einem Familienroman. In "Das Gedächtnis der Töchter" entfaltet sie - angelehnt an die Geschichte der eigenen Familie - das Schicksal der Russlanddeutschen der letzten 250 Jahre. Irene Langemann erzählt die Geschichte einer deutschen Familie im krisengebeutelten Russland über sechs Generationen hinweg. Italiens Kulturpolitik Italiens Rechtsregierung unter Giorgia Meloni ist dabei, auch die Kulturpolitik nach ihrem Willen umzukrempeln. Nach dem staatlichen Fernsehsender RAI ist sie dabei, nach ähnlichem Schema auch das nationale Filmzentrum unter ihre Kontrolle zu bringen. Wie weit geht die rechte Kulturpolitik in Italien? "Kulturzeit" spricht mit der in Italien lebenden Journalistin Birgit Schönau. Goethe-Medaille 2023 Das Goethe-Institut hat die Goethe-Medaille an Kurator*innen und -Teams aus drei Ländern verliehen, in denen die die Freiheit der Kunst in Gefahr ist: Yi-Wei Keng aus Taiwan, Gaga Chkheidze aus Georgien und das Kuratorinnenkollektiv der OFF-Biennale aus Ungarn. Lyriker Bert Papenfuß gestorben Der Lyriker Bert Papenfuß ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Papenfuß stammte aus Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern und war ab 1980 als Schriftsteller tätig. Zu DDR-Zeiten hatte er Schwierigkeiten, seine Texte zu veröffentlichen, und trug sie teils in Begleitung von Bands vor. 1996 war er Stadtschreiber in Rheinsberg, 1998 erhielt Papenfuß in Österreich den Erich-Fried-Preis. Biografie über Wolfgang Herrndorf Wolfgang Herrndorf ist einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Generation. Sein Roman "Tschick" hat Millionen Menschen bewegt. Vor zehn Jahren nahm sich der schwerkranke Wolfgang Herrndorf das Leben. Der Journalist Tobias Rüther hat jetzt die erste Biografie geschrieben.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite