Mayrs Magazin - Wissen für alle
Folge 82 | Wissen
Besserer Schutz - Erdbeben, wie jenes im türkisch-syrischen Grenzgebiet, sind nicht zuverlässig vorherzusagen. Aber man kann sich ansehen, wie man Häuser künftig besser schützt - jetzt in der Türkei und vor einigen Jahrzehnten auch in Österreich. Damit möglichst wenig passiert, wenn die Erde bebt. Florian Petautschnig hat recherchiert. Schwierige Koexistenz - In Tirol sollen sogenannte Problemwölfe über Verordnungen künftig leichter entfernt werden. Auf EU-Ebene wird über eine Lockerung des Schutzes diskutiert. Unterdessen arbeitet die Wissenschaft an Konzepten, die eine Koexistenz von Wolf, Nutztier und Mensch ermöglichen. Wie das aussehen soll, berichtet Ruth Hutsteiner. Frühes Erkennen - Durch die gestiegene Lebenserwartung sind mehr Menschen von neurologischen Alterserkrankungen betroffen, etwa der Alzheimer-Demenz. Diese beginnt bereits zwanzig Jahre bevor erste Symptome auftauchen. Eine vorbeugende Therapie müsste also sehr früh erfolgen. Jetzt wollen Wiener Wissenschafter solche altersbedingten Erkrankungen mit einem Augenscanner aufspüren, weiß Sylvia Unterdorfer. Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen das Coronavirus. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite