
Leben mit Vulkanen
Staffel 2, Folge 4 von 15 | Natur + Umwelt
Die Izu-Inseln im Süden Japans sind vulkanischen Ursprungs. Aogashima, 350 Kilometer von Tokio entfernt, ist die abgelegenste bewohnte Insel des Archipels. Sie ist nur sechs Quadratkilometer groß, gehört zu den am dünnsten besiedelten Gegenden Japans und untersteht der Präfektur Tokio. Man kommt einzig von der Nachbarinsel Hachijo-jima nach Aogashima - per Boot oder Helikopter. Nur zweimal täglich kommen Hubschrauber und Boot zur Insel. Der Hafen und der Landeplatz sind Dreh- und Angelpunkt für die 160 Bewohner. In der Taifun-Saison kann es vorkommen, dass die Bewohner Aogashimas wochenlang vom Rest der Welt abgeschnitten sind. Nur ganz selten verirren sich japanische Abenteurer vom Festland nach Aogashima. Hier ragt ein riesiger Vulkan aus den Meeresfluten. An seinen Hängen und in der Caldera haben sich Menschen angesiedelt. Die Insel strahlt eine unglaubliche Ruhe aus, alles wirkt friedlich. Dabei liegt der letzte Vulkanausbruch gerade einmal 300 Jahre zurück. Nur mit großer Anstrengung erreicht Arnaud Guérin die von den Elementen gebeutelte Insel, wo er die Bewohner in ihrem wie aus der Zeit gefallenen Alltag begleitet. Die Vulkanhitze beschert manchen Orten auf Aogashima ein Mikroklima und zweimal ertragreichere Ernten als anderswo. Außerdem wird diese Wärme genutzt, um aus Meerwasser ein auf der Welt einzigartiges Vulkansalz zu gewinnen oder Speisen auf natürliche Art zu kochen. Doch das Leben der Bewohner ist ständig bedroht, denn der Vulkan ist aktiv. Vor 250 Jahren dezimierte eine verheerende Eruption die Bevölkerung um die Hälfte und machte die Insel für mehr als 50 Jahre unbewohnbar. Noch heute wird mit traditionellen Trommeln der Toten von damals gedacht. Von schlafenden Riesen und gefährlichen Ausbrüchen: Unter der Erdoberfläche brodelt es. Rund um den Globus beeinflussen Vulkane die Landschaft - und die Menschen, die in ihrer Nähe leben. Der Geologe Arnaud Guérin reist seit über 15 Jahren zu den aktiven Vulkanen unserer Erde - und zu den Menschen, die einzigartige Beziehungen zu diesen Vulkanen geknüpft haben. Ihre Geschichten machen bewusst, wie lebendig unser Planet ist und wie gewaltig die Natur sein kann.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
