
Winterreise 1827 - Liederzyklus von Franz Schubert
Klassische Musik
Aus dem Schloss Wörlitz im Dessau-Wörlitzer Gartenreich Mit Samuel Hasselhorn, Bariton und Daniel Heide, Klavier Franz Schuberts Liederzyklus "Winterreise" ist die Erkundung einer erschütterten Seele im Spiegel einer froststarren Naturlandschaft. Der wohl bekannteste Liederzyklus der deutschen Musikgeschichte basiert auf Gedichten des Dessauer Dichters Wilhelm Müller. Diese "Winterreise" wurde im Wörlitzer Schloss bei Dessau aufgezeichnet, dem Geburts- und Sterbeort von Wilhelm Müller. Es singt der deutsche Bariton Samuel Hasselhorn, der 2018 bei SWR Junge Opernstars mitsang und den Emmerich Smola Förderpreis erhalten hat. Am Klavier begleitet ihn Daniel Heide. Kein deutscher Liederzyklus wird so geschätzt wie Schuberts "Winterreise". Es ist eine Musik des Abschieds: Eine gefrorene Seele zieht durch eisige Landschaften. Der Wanderer musste sein bisheriges Leben verlassen und flieht hinaus in die erstarrte Natur. Was eben noch Liebe war, Hoffnung und Zukunft, ist plötzlich vorbei. Aufbegehren, Zorn, Ohnmacht, Resignation wechseln einander ab - immer wieder flackern Erinnerungen und Visionen auf.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
