Einfach genial
Folge 1117 | Technik
• Popcorn mal anders Henriette kreiert heut gemeinsam mit Denise Landmann aus Berlin ein Popcorn, was es wahrscheinlich so noch nie gab. Denn Henriette hat sich eine außergewöhnliche Geschmackskombination ausgedacht, die die "Erfinderin" diverser Popcornsorten vor eine Herausforderung stellen wird. Die junge Berlinerin ist um die Welt gereist. Irgendwann brauchte sie Geld und fing an, selbstgemachtes Popcorn zu verkaufen. Mittlerweile ist eine kleine Firma daraus geworden. Sie fährt mit einem umgebauten Bus durch die Gegend und verkauft ihr Popcorn. Und sie entwickelt ständig neue Geschmacksrichtungen. Ob das Popcorn mit Camembert-Preiselbeer-Geschmack – welches Denise und Henriette kreieren wollen – auch schmeckt, lassen sie von Verkostern bewerten. • Airbag für die Hüfte "Hip Guard" ist eine Entwicklung aus Frankreich, die hier vom deutschen Ableger der Firma in Nümbrecht (NRW) kürzlich ertsmals vorgestellt wurde. Es ist ein Airbag für die Hüfte, der gefährdete Personen schützen soll. Er wird wie ein Gürtel getragen. Sobald ein seitlicher Sturz erkannt wird, löst der im Gurt integrierte Airbag automatisch an der Hüfte aus. Die Erfindung schützt beim Bodenaufprall und soll Oberschenkelhalsbrüche verhindern. • Wasserschutz durch Roboterboote Die TU Bergakademie Freiberg entwickelt Roboterboote, die zum Beispiel an Staumauern patrouillieren sollen, um Lecks zu erkennen oder an Stellen, wo sonst keiner hinkommt die Wasserqualität überprüfen. Die Roboterboote fahren selbstständig Gewässer ab. Sie sind mit einem Sonar ausgestattet, das den Boden und Uferbereiche erkennen und genaue Daten davon liefern kann. Das hilft zum Beispiel, Staumauern oder Uferbefestigungen auf mögliche Schäden zu untersuchen – und das unabhängig von der Tiefe und der Trübung des Wassers. Auch die Wasserqualität in schwer zugänglichen Gewässern können die Freiberger mit ihrer Technik untersuchen. Noch sind die Roboter ein Forschungsprojekt, die Wissenschaftler sind auf der Suche nach Fördermitteln, um weiter an ihrer Idee arbeiten zu können. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin "Einfach genial", das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite