
Einfach genial
Technik
Sitzen, aber gesund Langes Sitzen ist ungesund. Da sich Sitzen am Arbeitsplatz für die meisten Leute nur selten vermeiden lässt, können spezielle Übungen Rückenschmerzen vorbeugen. Außerdem lässt sich an den Sitzgelegenheiten viel verbessern. Deshalb probiert Henriette heute mit Jürgen Reif, dem Experten für Rückengesundheit, Erfindungen aus. Es sind Sitzgelegenheiten, die dem Rücken nicht schaden, sondern sogar guttun. Das bewegende Kissen Hans-Jörg Licha aus Fürth bringt sein orthopädisches Sitzkissen mit. Das Kissen soll den Rücken schonen und entlasten. Das Geheimnis liegt in der Luft im Kissen und in seiner besonderen Form. Durch die Aussparungen nimmt das Kissen den Druck von Steißbein und den Knochen im Gesäß. Durch die Luftfüllung – die variiert werden kann - macht man beim Sitzen kleine Mikrobewegungen. Das Kissen ist zum Aufblasen und entwickelt um es unterwegs zu nutzen. Der wärmende Stuhl Martin Fritz aus Tirol hat den Therapie-Stuhl entwickelt, in dessen Rückenlehne Infrarot-Heizfelder integriert sind. Die ermöglichen eine Strahlung auf den am häufigsten verspannten Körperbereich: den Rücken. Infrarot wird bereits für Therapien eingesetzt allerdings in Form von Infrarotlampen. Der Erfinder hat eine sehr dünne und leichte Platte – die auch in der Flugzeugtechnik eingesetzt wird - in der Stuhllehne verbaut. Der Stuhl wiegt nur 9,5 Kilo, ist faltbar und hat Rollen. Dadurch ist er mobil und kann zuhause überall aber auch im Büro eingesetzt werden. Noch ist es ein Prototyp, Martin Fritz sucht Tester und Partner um ihn zur Marktreife zu entwickeln. Der Rollstuhl fürs Gelände Barrierefreies Wandern mit einem Offroad Rollstuhl: Martin Ebner wollte ursprünglich eine Möglichkeit schaffen, mit der seine 80-Jährige Mutter noch problemlos die Natur der fränkischen Schweiz genießen kann. Aus der Idee entstand der Scuttler - ein Offroad Rollstuhl. Es gibt zwar bereits Offroad-Rollstühle, die mit Ketten ausgerüstet sind. Martin wollte aber einen mit großer Reichweite. Seiner kommt mit einer Batterieladung dreißig Kilometer weit. Anders als andere, hat sein Gefährt einen tiefen Schwerpunkt. Das macht ihn so kippsicher, dass er auch für gebrechliche Fahrer geeignet ist. Deshalb ist er auch auf 6 km/h gedrosselt. Der Offroad-Rollstuhl ist weniger für den Privatgebrauch gedacht als für Verleiher, damit zum Beispiel Touristenverbände Barrierefreiheit anbieten können. Licht ins Dunkel Eine Leuchte, die an bestehende Geländer oder Handläufe angebracht werden kann. Entwickelt hat sie der Maschinenbauer Dominik Schneider aus Mudersbach. Seine Lampen brauchen kein Kabel und keinen Stromanschluss. Sie werden an das Rohr des Geländers montiert und beginnen zu leuchten, sobald es dunkel wird. Laminierte Solarzellen liefern den Strom, ein starker Akku sorgt dafür, dass die Lampe mehrere Nächte leuchtet. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin "Einfach genial", das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
