Space Night Science
Astronomie
Am 1. Juni 1994 hatte die "Space Night" Premiere: Im damaligen Bayerischen Fernsehen waren Weltraumbilder statt Testbild zu sehen, als das Fernsehprogramm zu Ende war. Was als Low-Budget-Projekt mit Material von NASA und ESA begann, wurde schnell zum Publikumsmagneten und Kult. Das liegt nicht nur an den spektakulären Bildern aus dem All, sondern ebenso an der Musik. Was ist das Geheimnis der "Space Night"-Musik? Und wie schön klingt die "Space Night in Concert"? Darum geht es in dieser Ausgabe der "Space Night science". Zu sehen sind auch Ausschnitte aus besonderen Extra-Ausgaben der Kultsendung, etwa zu 40 Jahren Mondlandung – nie wurde Raumfahrerunterwäsche besser erklärt. Ein außergewöhnliches Highlight ist auch die Live-Schalte zur russischen Raumstation MIR inklusive Zuschauerfragen. Darüber, über persönliche Highlights der "Space Night" sowie über Pannen und Visionen in der Raumfahrt spricht Sibylle Anderl mit Andreas Bönte, dem Mit-Erfinder der "Space Night" und stellvertretenden Programmdirektor Kultur des Bayerischen Rundfunks.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite