
Hamburg - Tor zur Welt
Staffel 1, Folge 5 von 5 | Stadtbild
Seit dem Mittelalter bringt der Seehandel der Hansestadt Wohlstand. Elbe und Alster prägen den Alltag der Hamburger:innen. Der Hamburger Hafen ist einer der größten Seehäfen der Welt, obwohl der Hafen 100 Kilometer im Inland liegt. Es gibt mehr Brücken als in Venedig sowie einen Nationalpark mitten in der Nordsee. Hamburg war immer schon weltoffen und zukunftsorientiert. Nach der Verdrängung der Reedereien durch Konkurrenz aus Asien in den 1940ern siedelten sich Banken und Versicherungen an, bevor die Medienindustrie die Stadt eroberte. Heute ist Hamburg Medienstandort Nummer Eins. Viele der Verlage, IT-Unternehmen und Werbeagenturen arbeiten in den ehemaligen Lagergebäuden der Hamburger Speicherstadt. Früher stapelten sich Teppiche, Kaffee und die berühmten "Pfeffersäcke", die den Hamburger Kaufleuten ihren Spitznamen gaben. Die heutigen Speicherstadt-Unternehmer:innen handeln mit Ideen und Kampagnen rund um den Globus.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
