
freizeit
Freizeit + Hobby
Vor 150 Jahren erfindet ein ausgewanderter Bayer namens Levi Strauss die wohl berühmteste Hose der Welt. Die Blue Jeans tritt ihren Siegeszug an. Eigentlich war sie als Arbeitskleidung für kalifornische Goldwäscher gedacht. Die Jeans wird das meistgetragene Kleidungsstück der Welt, allein jeder Deutsche hat durchschnittlich acht Hosen im Schrank. Warum aber heißt die Jeans eigentlich Jeans? Und warum nennt man den Stoff Denim und warum ist er immer blau? Und wie erklärt sich der Preis im Fachgeschäft einer steifen, ungewaschenen Selvage-Hose für 250 Euro, während man bei chinesischen Online-Anbietern Blue Jeans für knapp zehn Euro bekommt? Der Schmidt Max ist losgezogen und hat sein blaues Wunder gefunden: eine Näherei in der Oberpfalz, wo seine ganz persönliche Jeans geschneidert wird. Weitere Themen der Sendung: Das Levi Strauss Museum in Buttenheim - eine Reise durch die Geschichte der legendären Nietenhose Die Pflanzenfarbe Indigo - was einst Königshäusern vorbehalten war entwickelt sich zum Erkennungszeichen der Arbeiterschaft: blaue Kleidung.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
