Kein Schnee von gestern - Skigebiete denken um
Folge 93 | Gesellschaft + Soziales
Laax, Flims, Falera gehört zu einem der fünf größten Skigebiete der Schweiz. Dort boomt der Massentourismus. Diesen wollen die Verantwortlichen so nachhaltig wie möglich lenken. Schon seit 2012 arbeiten sie in Laax an einem "Greenstyle"-Konzept. Ziel ist es, das weltweit erste selbstversorgende, alpine Skigebiet zu werden. Bis 2023 soll der gesamte Energiebedarf durch regional produzierte und ausschließlich erneuerbare Energie abgedeckt werden. So gibt es Ranger und Wildhüter, die dafür sorgen, dass Tiere ungestört überwintern können und nicht von waghalsigen Freeridern aufgeschreckt werden. Auf ihren Wasserkreislauf sind sie dort besonders stolz: Der Kunstschnee wird in Laax zu 100 Prozent aus Wasser und kalter Luft hergestellt. Das Wasser kommt aus einem Speichersee, in den das Schmelzwasser im Frühling wieder zurückfließt. Der Strombedarf wird bereits jetzt komplett durch CO2-neutrale Wasserkraft aus der Schweiz und Energie aus eigenen Solaranlagen am Berg abgedeckt. Während sie in den 1970 Jahren noch von allen Seiten belächelt wurden, lachen sie heute selbst, erzählt Christof Schett, Tourenanbieter aus dem Villgratental. Das abgelegene Tal in Osttirol ist bekannt geworden mit dem Spruch: "Kommen Sie zu uns, wir haben nichts!" Die Region hat sich bereits vor 50 Jahren gegen Skilifte ausgesprochen, ist heute vor allem Mekka für Ski-Tourengeher, Wanderer oder "Entschleuniger", wie sie im Ort sagen. Uriges Handwerk, regionale und vor allem saisonale Küche und kleine Almhütten stehen im Vordergrund. Auch auf der Monte-Rosa-Hütte in Wallis wird moderne Nachhaltigkeit großgeschrieben denn das moderne Schutzhaus auf knapp 3000 Metern ist zu 90 Prozent energieautark. Den Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage, die Wärme liefern Solarkollektoren, die unterhalb der Hütte in einer Felswand verankert sind. Eine Kleinstkläranlage reinigt das Abwasser. Damit wurde die Monte Rosa zum nachhaltigen Vorreiter für andere Hütten. Im österreichischen Obertauern sollen bereits die Kleinen lernen, was einen bewussten Umgang mit der Natur ausmacht. Freeski-Profi Tobias Tritscher hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen der Initiative "Protect our Winters", jüngere Skikursteilnehmer in spielerischen Workshops über den Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit aufzuklären. Denn eins haben all die Visionäre hier gemeinsam: Sie wissen, dass es nur durch ein Umdenken sowie nachhaltiges Handeln möglich ist, den Schnee und die Berge zu retten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite