
Westpol
Folge 1236 | Regionalmagazin
• Taser: Umstrittene Polizeiwaffe Bei zwei Polizeieinsätzen in Dortmund gab es im August und Oktober Todesopfer. Im Verlauf beider Einsätze schoss die Polizei mit einem Distanzelektroimpulsgerät, einem sogenannten Taser. Jetzt verdichten sich nach Westpolrecherchern die Hinweise, dass die Waffe zumindest in einem der Fälle nicht gemäß der geltenden Vorschriften eingesetzt wurde. Die politische Diskussion über den Sinn und Unsin von Tasern im Polizeialltag erhält dadurch neue Nahrung. • Geothermie: Welches Potential hat NRW? Liegt der Ausweg aus der Gaskrise tief unter der Erde? Mittels Geothermie, also dem Anzapfen natürlicher, unterirdischer Wärmequellen, könnte NRW in Zukunft einen großen Anteil seines Heizbedarfs decken. In Zeiten von niedrigen Gaspreisen wurde das Potential dieser klimaneutralen Energie vernachlässigt. Doch jetzt scheint die Politik aufgewacht und will den Schatz aus der Tiefe so schnell wie möglich heben. • NRW und sein Bindestrich Nordrhein-Westfalen ist ein Bundesland aus drei Landesteilen, von denen sich mit dem Rheinland und Westfalen zwei im Namen wiederfinden und dort durch einen Bindestrich zusammengehalten werden. Doch was verbindet und was trennt Rheinländer, Westfalen und Lipper wirklich? Und gibt es nicht längst andere Trennlinien und Gemeinsamkeiten, die das überlagern? Norbert Dohn hat sich an der Grenze zwischen Rheinland und Westfalen auf Spurensuche begeben. Westpols Beitrag zur ARD Themenwoche "Wir gesucht – Was hält uns zusammen?" Westpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell, kritisch und hintergründig. Ob in Wirtschaft und Gesellschaft, in Schule und Beruf: die Entscheidungen, die die Politik in der Landeshauptstadt Düsseldorf trifft, gehen jeden an. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
