

Report
Infomagazin
Nehammers Ansage Der ÖVP-Chef versucht mit seiner Kanzlerrede in Wels die möglichen Wechselwähler zur FPÖ zu halten beziehungsweise zurückzuholen. Dieses inoffizielle Wahlprogramm macht die Umsetzung offener Punkte im türkis-grünen Regierungsprogramm unwahrscheinlicher. Wird trotzdem bis Herbst weiterregiert oder die Wahl vorverlegt? Eine Analyse von Julia Ortner, Martin Pusch und Alexander Sattmann. Dazu live der grüne Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch. Allianz gegen Rechtsextreme In Deutschland haben sich hunderttausende Menschen aus der Zivilgesellschaft klar gegen die rassistischen Vertreibungsfantasien des rechtsextremistischen Österreichers Martin Sellner und gegen die AfD positioniert. Auch in Österreich riefen Aktivist:innen zur großen Kundgebung gegen rechtes Gedankengut. Organisiert von NGOs, haben sich auch SPÖ und Grüne dem Aufruf angeschlossen, die anderen Parteien halten sich bedeckt. Gibt es jetzt angesichts des anstehenden Wahlkampfes wieder eine so breite Mobilisierung wie bei der Bundespräsidentenwahl 2016 als manche von der Van der Bellen-Koalition sprachen? Helga Lazar und Miriam Ressi berichten. Wer hat Angst vor dunkelrot? KPÖ-Spitzenkandidat Kay-Michael Dankl hat bei den Salzburger Gemeinderatswahlen ernsthafte Chancen, in die Stichwahl zu kommen und Bürgermeister zu werden. Er wäre nach Elke Kahr in Graz der zweite Bürgermeister einer Landeshauptstadt, den die Kommunisten stellen. Sein Kontrahent von der ÖVP, Florian Kreibich, warnt bereits vor der "roten Gefahr", die SPÖ sieht in ihm eine "populistische Kopie" der Sozialdemokratie. Ein Wahlsieg der KPÖ in Salzburg würde jedenfalls auch für die anstehenden Nationalratswahlen Rückenwind bedeuten. Doch was macht die Popularität von Dankl aus? Und kann man seine Erfolgsrezepte auch auf Bundesebene übertragen? Yilmaz Gülüm berichtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
