Köllnflocken - die Haferdynastie
Folge 15 | Wirtschaft + Konsum
Kölln ist ein traditionelles norddeutsches Unternehmen mit klangvollem Namen und einer spannenden Unternehmensgeschichte. Vor allem die Köllnflocken sind vielen Menschen bekannt. 1820 wurde das Unternehmen von Peter Kölln in Elmshorn gegründet und setzt heute mit 360 Mitarbeitern 125 Millionen Euro jährlich um. Das wichtigste Produkt der Firma sind die zarten Haferflocken, auch bekannt als "Köllnflocken". Der Durchbruch gelang dem Unternehmen 1938. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Haferflocken im Krämerladen lose verkauft, die Gewinnmarge war gering. Peter Kölln hatte die Idee, Haferflocken in Tüten zu verpacken und den Paketen Sammelbildchen mit Märchenmotiven beizulegen. Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite