

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Kunst + Kultur
Im Norden der Niederlande, bei Lemmer, steht das größte dampfgetriebene Schöpfwerk der Welt. Es ist kein totes Industriedenkmal, sondern ein lebendiges Zeugnis des Dampfmaschinenzeitalters. Fünf- bis sechsmal im Jahr versehen die Maschinen noch ihren Dienst und pumpen sechs Prozent des friesländischen Wasserüberschusses ins Ijsselmeer. Die Schöpfwerke dienten der Entwässerung und Landgewinnung und boten den Menschen in Friesland einen zusätzlichen Schutz vor den häufigen Sturmfluten und Überschwemmungen. Benannt wurde das Schöpfwerk nach seinem Konstrukteur Dirk Frederik Wouda. Es wurde im Oktober 1920 von der niederländischen Königin Wilhelmina eingeweit. Die große Maschinenhalle mit den Pumpengehäusen und den Dampfmaschinen sieht noch aus wie am ersten Tag und die Maschinen verrichten bis heute zuverlässig ihren Dienst. Das Kessel- und das Maschinenhaus mit den vier "tandem-compound" Dampfmaschinen und den beiden Zentrifugalpumpen bilden das Kernstück des industriegeschichtlichen Ensembles. Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO seit 1972 als "Erbe der Menschheit". Die Fernsehreihe "Schätze der Welt" erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
