

Wir im Saarland - Grenzenlos
Regionalmagazin
Showbusiness mitten auf dem Land im Elsass – wir schauen im "Royal Palace" hinter die Kulissen. Maler Marco Weiten aus Luxemburg nimmt uns mit in sein Atelier. Er ist bekannt für große, bunte Tierbilder. In der Reihe "Ferien beim Nachbarn" übernachten wir im Schloss Osthoffen bei Straßburg. Außerdem reisen wir ins belgische Bouillon, wo wir zunächst einen traditionsreichen Käse entdecken. Anschließend erfahren wir im "Musée ducal" mehr über die Stadt Bouillon und ihren berühmtesten Sohn, Kreuzfahrer Gottfried. Zu Gast im "Royal Palace", dem ‚Las Vegas des Elsass' An fünf Tagen in der Woche steigt die Personenanzahl in dem beschaulichen elsässischen Dorf Kirrwiller rasant an. Nämlich dann, wenn der "Royal Palace" bis zu 1.100 Gästen eine pompöse Variété-Show mit Gala-Dinner bietet. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der drittgrößten Music Hall Frankreichs. Tiermaler Marco Weiten aus Luxemburg Der Luxemburger Künstler Marco Weiten ist bekannt für seine farbenreichen Tiermalereien. Er illustriert Kinderbücher, bemalt Wände und hat auch schon ein Flugzeug der Luxair mit einem Löwen verziert. Wir stellen ihn und seine Werke vor. Ferien beim Nachbarn: Schloss Osthoffen bei Straßburg Fürstlich übernachten lässt sich im Schloss von Marc Grouvel. Seit über 200 Jahren ist es im Besitz seiner Familie. Im Dachgeschoss vermietet er fünf Zimmer. Seinen Gästen erzählt Marc Grouvel gerne, was seine Ahnen im Schloss und dem dazugehörigen Park alles erlebt haben. Trotz Revolutionen, Umbauten und Plünderungen ist der Treppenturm aus der Renaissance erhalten. Burgkäse: Ardennen-Schafskäse nach uraltem Rezept In einem kleinen Keller der Burg von Bouillon in den belgischen Ardennen reift der Käse "L'Oeillet du Château" (‚Burgnelke'). Der Hartkäse aus Schafsmilch wird nach einem tausend Jahre alten Rezept produziert, das bis vor wenigen Jahren als verloren galt. Wir schauen bei der Herstellung zu. Tour de Kultur: das Musée Ducal in den Ardennen Im Musée Ducal im Herzen von Bouillon kann man tief in die Geschichte der Stadt und die der Ardennen eintauchen. Folklore, industrielle Vergangenheit und das Epos des ersten Kreuzzuges können anhand zahlreicher Ausstellungsstücke nachempfunden werden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
