
Wir im Saarland - Das Magazin
Regionalmagazin
• Schließung schafft Probleme Die Schlachthofschließung in Zweibrücken war für Landwirte und Metzger im Bliesgau ein Schock. Langfristig stellt sich die Frage, wo das Fleisch herkommen soll, das Menschen essen. • Arbeit mit Schulhunden – ein erfolgreiches Konzept. Studien belegen: Schulhunde verändern das Klima im Unterricht positiv. Das Verhalten der Schüler:innen – gerade in Grund- und Förderschulen – ist weniger aggressiv, Empathie wird gefördert, das Erlernen von Regeln fällt leichter. • Das alltägliche Zittern – wenn Parkinson die Zellen raubt Die Diagnose "Parkinson" veränderte 2011 das Leben von Frank Michler. Der Tremor, das Zittern, war so stark, dass er sich in Kiel einer Ultraschall-Behandlung unterzog. Eine Tortur, die ihm aber Lebensqualität zurückgab. • Geschichte hinter Straßennamen Eine Zwergstraße, die nichts mit Zwergen zu tun hat, eine Rue, die in Deutschland liegt. Straßennamen führen oft in die Irre. Ein Geograph hat die Namen unter die Lupe genommen, Kurioses entdeckt. Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
