nano
Wissenschaft
• Chinas Abkehr von Null-Covid Nach fast drei Jahren strikter Vorkehrungen hatte China im Dezember ein Ende seiner umstrittenen Null-Covid-Politik verkündet. Seitdem verbreitet sich das Virus rasant. Wie viele Bürger sich mit der dort vorherrschenden Omikron-Variante angesteckt haben, weiß man nicht. Die riesige Infektionswelle in China sorgt überall auf der Welt für Aufregung: Man befürchtet, dass sie in andere Länder überschwappt, und dass neue Varianten des Virus eingeschleppt werden. Eine berechtigte Sorge? • Unwissenheit hemmt E-Mobilität Im Schnitt sind nur rund 15 Prozent der verkauften Neuwagen in der Schweiz elektrisch. Der Grund für den schleppenden Absatz sind Bedenken zu Reichweite und Lademöglichkeiten. Das Wissen über E-Mobilität ist jedoch gering und die Förderung der Infrastruktur ist nicht optimal. • Was kommt nach der Lithiumbatterie? Während vielerorts Lithium als Gold der digitalen Zukunft gefeiert und aus dem Erdboden gefördert wird, planen Wissenschaftler*innen bereits mit anderen Stoffen und Batterieformen für die Zeit nach Lithium. Denn Lithium ist umstritten, Zwischenfälle mit Akkus und die mit der Förderung verbundene Umweltzerstörung zeigen, dass dieses Gold große Nachteile hat. • Unser Sexleben – Hirnforschung bei Transsexualität Sexualität beginnt schon im Mutterleib, begleitet uns bis zum Tod und ändert sich ein Leben lang. Doch was prägt unsere sexuelle Orientierung und Aktivität stärker – die Gene oder die Umwelt? Obwohl Themen wie sexuelle Diversität und Identität lebhaft diskutiert werden, herrscht zum Teil noch großes Unwissen – selbst über das Lust- und Sexleben der heterosexuellen Mehrheit. Was offenbart die Wissenschaft über unser wandelbares Sexleben? • Faszination fleischfressender Pflanzen Sie fangen Fliegen und vertilgen sogar kleine Fleischstückchen. Dabei haben die fleischfressenden Pflanzen ganz unterschiedliche Strategien, wie sie ihre Beute fangen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite