Frankenschau
Regionalmagazin
Franken feiert: der Fürther Erntedankfestzug (Fürth/Mittelfranken) Die Franken nennen sie stolz die Königin der Kirchweihen. Zu deren Höhepunkt ziehen rund 80 Gruppen durch die Fürther Innenstadt: bunt geschmückte Festwagen, Spielmannszüge und die reich verzierte Erntekrone, dazu der Bändertanz, Trachtengruppen und nicht zuletzt die Folklorevereine. Immer wieder ein Blickfang sind die prachtvollen Brauereigespanne. Borten, Schleifen, Stickereien: die Pracht der fränkischen Trachten (Forchheim/Oberfranken) Rund um Forchheim sah man einst sofort, wo eine gute Partie zu holen war. Denn im heiratsfähigen Alter trugen die Mädchen an Festen hohe Flitterkränze mit Glasperlen. Dazu die Tracht aus vielen Röcken, Bändern und Tüchern. Zum Fürther Erntedankfestzug werden die traditionellen Gewänder wieder hervorgeholt. Marode war mal: das moderne Fürth (Fürth/Mittelfranken) Flanieren, shoppen, einen Cocktail genießen. Dafür fährt man im städtischen Ballungsraum Mittelfrankens inzwischen auch mal nach Fürth. In der "Neuen Mitte" gibt es Restaurants, Cafés, Einkaufzentren und eine Feinkost-Marktmeile. Aus dem einstigen "hässlichen Entchen" unter Bayerns Großstädten wurde eine moderne City. Mit Papier und Kleister: die Manufakturen der Kleeblattstadt (Fürth/Mittelfranken) Fürth wird nicht nur bei jungen Familien immer beliebter, auch Künstler und Handwerker fühlen sich hier wohl. Das hat man auch im Rathaus schnell erkannt und das ein oder andere gemeinsame Projekt ins Leben gerufen. Papiermacher Matthias Schwethelm hat beispielsweise den Auftrag für das neue Goldene Buch der Stadt Fürth bekommen, und Christiane Altzweig vom Pappmaschee-Universum durfte elf berühmte Fürther in Lebensgröße gestalten, die nun im Rathaus ausgestellt sind. Starker Standort: 50 Jahre Landkreis Fürth (Fürth/Mittelfranken) Der Landkreis Fürth feiert Jubiläum. 50 Jahre ist es her, dass der Landkreis im Zuge der bayerischen Gebietsreform neu eingeteilt wurde. Die Reform war damals umstritten, sogar eine Auflösung des Fürther Landkreises stand zur Debatte. Heute ist man mit dem Zusammenschluss der 14 Kommunen sehr zufrieden. Der Landkreis ist bei Familien äußerst beliebt, die Bevölkerungszahl stieg auf fast 120.000, das sind fast 40.000 mehr als vor der Reform. Obwohl der Landkreis der flächenmäßig kleinste im Freistatt ist, ist seine Wirtschaftskraft beachtlich. Neben der Landwirtschaft und vielen mittelständischen Handwerksbetrieben leisten Weltunternehmen wo Playmobil oder Faber-Castell dazu einen wichtigen Beitrag. Eine große Fränkin: das Leben von Barbara Stamm (Würzburg/Unterfranken) "Das soziale Gewissen der CSU, eine moralische Autorität": Am vergangenen Mittwoch verstarb Barbara Stamm. Nicht nur Franken trauert. Die Unterfränkin wird über Partei- und Religionsgrenzen hinweg mit großem Respekt gewürdigt. Die große Kämpferin trat für die Schwächsten in der Gesellschaft ein, stand für das Soziale in der CSU, für eine Karriere in der Partei nach ihrer Krebserkrankung und für mehr Macht für Frauen auf allen Führungsebenen der Partei. Sie war lange Jahre CSU-Vizechefin, wurde Ministerin im Kabinett von Edmund Stoiber (CSU) und stand später ein Jahrzehnt lang als Präsidentin an der Spitze des Bayerischen Landtags.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite