
Nordtour
Tourismus
• Radeln auf dem Ringgleis in Braunschweig Fast wäre das sogenannte Ringgleis 1995 in Braunschweig verschwunden, das die am Stadtrand gelegenen Industriegebiete per Zugverkehr mit Gütern versorgte. Aber findige Braunschweiger haben das verhindert, seit Anfang der 2000er-Jahre ist das Gleis abschnittsweise zum Radweg umgebaut worden. Er führt einmal um die Stadt herum und erlaubt überraschende Ein- und Ausblicke in die Geschichte und Gegenwart der Löwenstadt. 20 Kilometer mit dem Rad fahren, eine Stadtrundfahrt im Sinne des Wortes. Wo früher rangiert wurde, wird heute geradelt, gewohnt, und gespielt. Die "Nordtour" ist 20 Jahre nach Einweihung des ersten Abschnitts eine Teilstrecke mitgefahren. • Plön und Umgebung erkunden mit Kanustadtführung Die Stadt Plön in der Holsteinischen Schweiz ist von Seen umgeben. Sehenswert sind das Plöner Schloss, die Nikolaikirche und idyllische Gassen. Bei einer Kanustadtführung auf dem Wasserweg kann man darüber hinaus noch ein Maximum an Natur erleben und sich sportlich betätigen. • Tauchkurse im Hamburger Poseidon Bad Tauchlehrer Ralph Pulst bietet im Poseidon Bad in Hamburg professionelle Tauchkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Equipment kann vor Ort ausgeliehen werden. Die "Nordtour" begleitet Familie Marquard bei ihrem ersten Tauchgang. • Reporter unterwegs: Kulturschätze rund um den Elm Auf einer Radtour zwischen Braunschweig und Schöningen in Ostniedersachsen warten Kulturschätze rund um den Elm. Der Höhenzug kann in drei Etappen erradelt werden. Navigationshilfe und Informationen über Kulturschätze und interessante Stationen auf dem Weg bietet die kostenlose App Elm-Lappwald erfahren. An ausgewählten Sehenswürdigkeiten können mit der App interaktiv auch Stempel gesammelt werden. Auf der zweiten Etappe geht es rund um Schöningen u.a. an die ehemalige deutsch-deutsche Grenze, zum stillgelegten Braunkohlebergwerk, in dem vor einigen Jahren bedeutende archäologische Funde dazu geführt haben, dass die Geschichtsbücher umgeschrieben werden mussten, und auf den nahe gelegenen Golfplatz. • Urlaub beim Fischer am Plauer See Wer bei Hans-Werner Thomas und seinen "Jungs" Urlaub macht, der ist mittendrin im Fischereibetrieb. Und manchmal auch auf der angebotenen Fisch- und Krebs-Safari hautnah dabei. Mit Katamaran oder Floß geht es raus auf den Plauer See. Wenn die Reusen geleert werden, werden die Fischarten erklärt. Weiter geht es zur Krebszucht des modernen Fischereibetriebes. Nebenbei wird geräuchert, frischer Fisch verkauft und alles für die nächsten Gäste flott gemacht. • Segeltouren mit dem Zeesenboot auf der Krumminer Wiek Rika Harder ist Kapitänin auf einem Zeesenboot am Naturhafen Krummin zwischen Usedom und dem Festland. Viele Jahrhunderte lang prägten Zeesenboote die pommersche Küstenregion. Maler wie Caspar David Friedrich oder Lyonel Feininger haben sie auf ihren Gemälden verewigt. Seit 2018 gehört die maritime Tradition der Zeesenbote zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Rika Harder hält die Tradition am Leben. Das 100 Jahre alte Fischerboot "Romantik" gehörte ihrem Vater, er hat Rika schon als Kind das Segeln einer Zeese beigebracht. Jetzt bietet sie Segeltouren für Touristen an, die durch die Krumminer Wiek, einer Bucht des Peenestroms, führen. • Glücksorte für Filmfans: eine cineastische Reise durch Hamburg Cornelius Hartz und Marco Mewes haben Orte in ganz Deutschland aufgespürt, die zu Drehorten wurden, und beschreiben sie in ihrem Buch "Glücksorte für Filmfans. Filmluft schnuppern & Glamour spüren". Ihre Heimatstadt Hamburg ist mit neun Glücksorten besonders gut vertreten. Die "Nordtour" geht mit den beiden auf eine Reise durch die Stadt, vom "Dittsche"-Imbiss in Eppendorf an die Elbe, in die Speicherstadt und zu den beiden Kinos Savoy und Passage. Dort haben die beiden Autoren ihre Kino- und Filmbegeisterung entdeckt, als sie dort neben dem Studium jobbten. • "Wir für alle": die Rasteder Ausstellung für jedermann Was gehört eigentlich ins Museum? Das Palais Rastede in Niedersachsen hat diese Frage den Menschen aus der Nachbarschaft gestellt und sie aufgefordert, einfach all die schönen Dinge vorbeizubringen, von denen sie glauben, dass sie mal im Museum gezeigt werden sollten. Herausgekommen ist eine bunt gemischte Ausstellung, in der alte Grammophone auf selbst gebaute Leuchttürme und lange verschollene Gemälde auf historische Friseurstühle treffen. Hinter jeder Ecke wartet eine neue Überraschung! • Ein Café mit Waschbären in Barlt Sabine Hagmaier, gebürtig aus Südhessen, hat sich im beschaulichen Barlt mit seinen gut 800 Einwohnern in Schleswig-Holstein in einer Mühle vor wenigen Jahren einen Traum erfüllt: ein eigenes Café und ein großes Gehege mit Waschbären, ihre Lieblingstiere. Sechs Waschbären leben bei ihr, die sie als zehn Wochen alten Waisentiere bekommen und liebevoll aufgepäppelt hat. Sabine Hagmaier bietet in ihrem Café in der Mühle Ursula Blechkuchen und Eisbecher an, am Wochenende auch selbst gebackene Torten. Wenn nicht so viel Betrieb ist, dann nimmt sie auch gern mal den einen oder anderen Gast mit ins Waschbärengehege. Aber auch über die Mühle selbst und deren Restaurierung kann sie viel erzählen. Das wöchentliche Magazin gibt Tipps für die Freizeitgestaltung am Wochenende, Ausflüge, und Urlaube. Und das nicht nur aus einem norddeutschen Bundesland, sondern aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Sendung bietet einen Mix aus Service, Information und Unterhaltung. Sie zeigt nicht nur norddeutsche Landschaften und Sehnsuchtsorte, sondern präsentiert auch originelle Typen, sportliche und kulturelle Angebote sowie kulinarische Köstlichkeiten. Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
