Wir im Saarland - Grenzenlos
Regionalmagazin
Themen: • Figuren aus Sektkorken – nicht nur für Silvester Kevin Lenhof und seine Partnerin Audrey aus Metz teilen seit drei Jahren eine besondere Leidenschaft: Sie stellen Figuren aus Sektkorken her. In liebevoller Kleinarbeit haben sie schon Fußballspieler Ribéry gebastelt, Tim und Struppi aber auch Superman. Insgesamt sind es inzwischen rund 500 geworden. Wir haben die beiden Korkenbegeisterten mit den geschickten Händen in ihrem Wohn- und Bastelzimmer besucht. • Traditionelle Emaille-Manufaktur in Longwy Schon seit 1798 wird in der „Manufacture des émaux“ in Longwy Emaille-Kunst hergestellt – bunt leuchtende Ornamente auf edler Keramik. In der Adventszeit fertig das Traditionsunternehmen vor allem Weihnachtsdekoration, die man direkt neben der Produktionshalle in der angegliederten Boutique kaufen kann. • Kreative Möbelstücke aus Güterwagons Das Unternehmen SGM im lothringischen Morsbach nahe der saarländischen Grenze betreibt eigentlich einen großen Betriebshof, auf dem Güterwagons abgestellt und rangiert werden. Aber auch ihre Zerlegung und Entsorgung gehören zum Angebot, Dabei entstand die Idee, die alten Metall- und Holzteile weiterzunutzen und daraus individuelle Schränke, Stühle oder Schreibtische daraus zu fertigen. Inzwischen wurde sogar eine Pariser Brasserie mit diesen besonderen Möbelstücken ausgestattet. • Leidenschaftliche Bäckerin Cécile Piot aus Nancy Cécile Piot liebt Brot und hat mit diesem Lebensmittel schon viel experimentiert. Auf ihrem bewegten Lebensweg hat sie schon im legendären Ritz in Paris Teig geknetet und kulinarische Erfahrungen in Slowenien und der Schweiz gesammelt. Inzwischen lebt sie Nancy und gibt in Jugend- und Kulturzentren Workshops für Große und Kleine. Wir waren bei einem dabei und haben einen Vorgeschmack auf Céciles Weihnachtsbackwerk bekommen. • Tour de Kultur: Das Automobilmuseum in Mulhouse Das „Musée national de l’automobile“ im elsässischen Mulhouse geht zurück auf die Textilunternehmer Hans und Fritz Schlumpf, die in den 1960er Jahren anfingen Autos zu sammeln. Ihre teure Sammelleidenschaft stürzte sie und ihre Firma in die Zahlungsunfähigkeit. Aber über Umwege wurden die rund 400 Fahrzeuge gerettet. David Differdange hat sich vor allem Exponate zum Thema Frauen in der Automobilwelt angesehen und sich wagemutig in einen Überschlagssimulator gesetzt. „Wir im Saarland - Grenzenlos“ schaut ringsherum zu den Nachbarn in Luxemburg, Wallonien und Frankreich und erzählt spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Die Sendung zeigt Menschen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Grenze schildern, die clevere Ideen haben, sie zu überwinden oder die einladen, unbekannte Seiten unserer Region zu entdecken. Die Serie „Ferien beim Nachbarn“ stellt außergewöhnliche Gästehäuser vor; auch die „Tour de Kultur“ von SR 3 Saarlandwelle hat bei „Wir im Saarland - Grenzenlos“ einen regelmäßigen Platz im SR Fernsehen gefunden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite