
Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
• Michi Wischniowski verlässt das Staatstheater Von anfänglichen kleineren Rollen wie dem Thomas im „Wunder von Verdun“ über den Tod in „Spieler und Tod“ bis zu seiner Saarbrücker Paraderolle Beckmann in „Draußen vor der Tür“ – der Schauspieler Michi Wischniowski hat Spuren hinterlassen am Saarländischen Staatstheater. Nach seinem Schauspielstudium in Essen und Bochum war Saarbrücken 2017 sein erstes festes Engagement. Nach der laufenden Saison zieht er weiter. Uwe Loebens hat den 33-jährigen Darsteller zum Abschied begleitet. • Eine polarisierende Walküre Unvorstellbare Leidenschaft, Ehebruch und Geschwisterliebe – was nach einem Hollywoodstoff klingt, ist der Stoff von Richard Wagners „Walküre“. Nach „Rheingold“ zum Auftakt geht der „Ring des Nibelungen“ mit dieser Inszenierung am Staatstheater in die zweite Runde. Und die polarisiert, wie man es von Inszenierungen der Regisseurinnen Magdolna Parditka und Alexandra Szemerédy schon kennt. Sven Rech war bei der Premiere. • Dürfen die das? Hansi Jüngling ist bekennender Wagnerianer. In einem Selbstversuch berichtet er darüber, wie die Walküre am Saarländischen Staatstheater als dystopisches Science-Fiction-Szenario auf ihn wirkt. • Tanzchoreographien von Weltruhm im Saarland Ohad Naharin hat mit seiner Bewegungstechnik „Gaga“ einen völlig neuartigen Zugang zum Tanz entwickelt. Marco Goecke setzt mit einem eigenen Bewegungsstil auf rasend schnelle Bewegungen von Armen und Beinen. Der Ballettabend „Rituale“ fügt Stücke der beiden Männer zusammen, die zu den herausragendsten Choreographen unserer Zeit gehören. Es ist einer der Höhepunkte des Tanzfestivals in diesem Jahr. Chris Ignatzi stellt weitere vor. • Studiogast Bodo Busse Nach der Saison 2024/25 wird der Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters, Bodo Busse, das Haus nach acht Jahren verlassen. Er wird Opernintendant an der Staatsoper Hannover. Ein Aufstieg für den Schwaben, der Saarbrücken mit einem weinenden Auge verlassen wird. Im Studiogespräch berichtet er von den Herausforderungen einer Übergangsspielzeit, spricht über seine Beweggründe und über den Ring des Nibelungen. „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
