Leben im Lärm: Der Kampf gegen den Krach
Gesellschaft + Soziales
Immer mehr Menschen leben im Lärm. Hauptursache ist der Straßenverkehr. Weil bezahlbarer Wohnraum knapp ist, werden auch Flächen bebaut, die zum Leben eigentlich viel zu laut sind. Lärm ist ein Umweltgift, warnen Experten und fordern, es muss leiser werden. Aber wo bekämpft man den Lärm am besten - an der Quelle oder bei den Betroffenen? In fast allen europäischen Städten fehlen effektive Konzepte. Tempo 30 allein reicht nicht. Die einen suchen Ruhe und Entspannung in der Natur - die anderen lassen ihre Motoren aufheulen. Der Motorradstreit aus dem Sommer 2022 zeigt, wie schwierig es ist, den Straßenlärm einzudämmen. Aber es gibt auch verblüffend effiziente Strategien in der Schlacht gegen den Krach: Schweizer Forschende arbeiten an einem geräuschhemmenden Asphalt für Städte und sie entwickeln einen "Lärmblitzer". Magazin
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite