
nano
Wissenschaft
• Verbot von Aromastoffen (ZDF) Bislang galt das Verbot von Aromastoffen nur für Zigaretten und Drehtabak. Es sollte verhindern, dass Menschen durch verlockende Stoffe zum Tabakkonsum verführt werden. Jetzt hat die Bundesregierung beschlossen, Aromastoffe auch bei Tabakerhitzern zu verbieten. Sie sind mittlerweile eine wichtige Einstiegsdroge in den Tabakkonsum und bei Jugendlichen zunehmend sehr beliebt. Mit Gesprächsgast: Wulf Pankow, Pneumologe, Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. • Chronische Hyperventilation – Atmen lernen gegen Stress (SWR) Chronische Hyperventilation ist oft stressbedingt und kann eine Reihe unterschiedlicher körperlicher Beschwerden verursachen. Der Allgemeinmediziner und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Thomas Weiss hat sich auf die Behandlung solcher Patienten spezialisiert. • Biomasse (BR) Biogasanlagen sind in Deutschland umstritten. Noch tragen sie wenig zur Energieversorgung bei. Doch Projekte in Unterfranken zeigen: Biomasse kann nachhaltig erzeugt und verwertet werden. Wie kann ihr Potenzial für einen Energiemix genutzt werden? Forschende glauben, dass auch in Rest- und Abfallstoffen wie z.B. das Laub im Herbst jede Menge Potenzial steckt. • Biomasse – Reverion (BR) Stephan Herrmann und sein Team von der Firma Reverion arbeiten daran, wie sich Biogasanlagen effizienter und damit zukunftsfähiger machen lassen. Herzstück ihres Systems ist die Brennstoffzelle. Ein System also, das nicht auf einem Verbrennungsprozess beruht. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
