Rätsel Ostseewrack
Geschichte
Niemand weiß genau, wie viele Schiffswracks auf dem Grund der Ostsee liegen. Die Völker, die an den baltischen Küsten lebten, bekriegten sich jahrhundertelang. Wieder und wieder wurden ihre Kriegsschiffe und deren Mannschaften in den großen Seeschlachten der Ostsee versenkt. Eine der rätselhaftesten Seeschlachten soll sich im September 1712 irgendwo vor der Küste Rügens abgespielt haben. Damals kämpfte Schweden im Großen Nordischen Krieg gegen Dänemark, Russland, Sachsen und Polen. Es ging um nichts Geringeres als die Herrschaft über die Ostsee. Doch wo genau fand die Seeschlacht statt, wie groß und wie bedeutend war sie wirklich? 300 Jahre später hat ein Team von Historiker*innen und Archäolog*innen aus Mecklenburg-Vorpommern das Rätsel um die Seeschlacht vor Rügen gelöst. Ein NDR Team durfte die Wissenschaftler im Jahr 2011 exklusiv bei ihrer akribischen und abenteuerlichen Recherche begleiten. NDR Autor und Regisseur Florian Dedio tauchte für seine Dokumentation mit den Forschern vor den Küsten Rügens, begleitete sie in die königlichen Archive Dänemarks und Schwedens und inszenierte die Seeschlacht detailgetreu und eindrucksvoll nach. Entstanden ist ein archäologischer Krimi, in dem Fans historischer Segelschiffe voll auf ihre Kosten kommen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite