
nano
Wissenschaft
Themen: • Menstruationsurlaub Frauen im gebärfähigen Alter bekommen einmal im Monat ihre Periode. Die Gesellschaft nimmt daran in der Regel wenig Anteil. Das ist in Spanien anders geregelt: Dort wurde im vergangenen Jahr ein sogenannter Menstruationsurlaub eingeführt. Das heißt, Frauen können unkompliziert ein paar Tage zu Hause bleiben. So eine Regelung wünschen sich auch viele Frauen in Deutschland. • Was tun mit dem Müll aus dem Meer? Diese Frage stellt sich eine Forschergruppe von der Hochschule Magdeburg-Stendal. Immer mehr Plastikmüll landet in den Meeren, eine dramatische Entwicklung. Verschiedene Projekte versprechen Abhilfe und versprechen eine bessere Zukunft für die Weltmeere und deren Bewohner. Doch was passiert mit dem Müll, wenn der wieder an Land ist? • Der Donaulimes Eine antike Grenze durchzieht Europa. Vom Herzen Bayerns bis hinab an die Ufer des Schwarzen Meeres. Auf über 2.000 Kilometern Länge trennte das Hindernis einst das Römische Reich und die Barbaren: der Donaulimes. Er gehört zum größten archäologischen Denkmal Europas und zählt seit 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Trotzdem wissen Forschende erstaunlich wenig über ihn: Wie genau funktionierte die römische Grenze? Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Historiker wichtige Erkenntnisse. • Das Gräberfeld Grenzen beeinflussen das Leben der Menschen, die an und mit ihnen Leben. Das war schon bei den Römern, also im Umfeld des Limes so. Nur was, wenn die Grenze verschwindet, was passiert dann mit den Menschen? Für die Zeit nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches sind viele Fragen offen., Forschende sprechen von den dunklen Jahrhunderten des frühen Mittelalters. Doch aktuelle Analysen am sogenannten Großen Gräberfeld von Regensburg könnten der Schlüssel sein, um Licht in diese Zeit zu bringen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
