
Bergauf, bergab
Alpinismus
Respekt und Toleranz für Umwelt und Mitmenschen: davon profitieren alle. Bergauf-Bergab begleitet ein Lenkungskonzept für Biker und Wanderer in der Oberpfalz, eine Müllaktion am Zwölferhorn und zwei junge Bergmenschen vor der Ausbildung zum Bergführer. "Bergauf-Bergab" beschäftigt sich schon immer und immer wieder mit der Frage: Wie in den Bergen ein gutes Miteinander gelingen kann. Dazu gehört zum einen ein sensibler Umgang mit der alpinen Natur, zum anderen das Miteinander der vielen verschiedenen Menschen, die mit ganz unterschiedlichen Interessen in die Natur und in die Berge gehen. Die Beiträge dieser Sendung zeigen, wie wir alle davon profitieren, wenn wir uns und unserer Umwelt mit Respekt und Toleranz begegnen: Kilian Neuwert hat einige Mountainbiker begleitet, die in der nördlichen Oberpfalz im Grenzgebiet zu Tschechien auf Tour waren und denen insbesondere das Miteinander mit Wanderern wichtig ist. Mountainbiker, Bayerische Staatsforsten und der Naturpark haben sich dort an einen Tisch gesetzt, um neue Lenkungskonzepte zu erarbeiten. Entstanden ist ein Netz an Mountainbike-Trails, um Konflikte auf besonders beliebten Wegabschnitten zu vermeiden. Die alpine Umwelt liegt seit über 50 Jahren auch dem Alpenschutzverband am Herzen. Der Verein organisiert seit über 50 Jahren Aufräumaktionen in schwer zugänglichen Gebieten und hat die Berge schon von vielen Tonnen Müll befreit. Das "Bergauf-Bergab"-Team hat eine Gruppe der "Aktion saubere Alpen" dabei begleitet, wie sie im Gebiet der Voitlhütte am Zwölferhorn eine Altmülldeponie beseitigt. Außerdem gibt es in dieser Sendung einen kleinen Einblick in die neueste Staffel der Online-Serie "Bergmenschen", bei der das Filmteam Anna und Julian auf ihrem Weg hinein in die Bergführer-Ausbildung begleitet hat.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
