internationaler frühschoppen
Diskussion
Bereits in weniger als zwei Wochen ist Heiligabend, doch Feiertagsstimmung will auch in diesem Jahr nicht aufkommen. Egal ob in Deutschland, Frankreich oder Österreich: Die Corona-Zahlen sind zuletzt in den meisten Ländern Europas in die Höhe geschnellt, die Intensivstationen vielerorts überfüllt. Das liegt, darin ist sich die Wissenschaft einig, zuerst an den weiterhin zu niedrigen Impfquoten. Die USA hat darauf mit einer teilweisen Impfpflicht reagiert. In Frankreich wurde sie bereits im September für das Gesundheitspersonal eingeführt, während Österreich gerade eine allgemeine Impfpflicht für alle Einwohner des Landes beschlossen hat. Doch nicht nur hierzulande droht die Debatte um die Maßnahme zunehmend die Gesellschaft zu spalten: Neben Demonstrationen in Wien, protestieren Menschen auch in Italien und den Niederlanden gegen die Corona-Politik, in Brüssel kam es zu Ausschreitungen. Wie ernst ist die Corona-Lage in Europa und den USA? Welche Maßnahmen werden hier wie dort ergriffen, um gegen die hohen Inzidenzwerte vorzugehen? Wie regeln andere Länder die Impfpflicht und wie reagiert die Bevölkerung darauf? Wie laufen die Booster-Kampagnen hierzulande, in Österreich, Frankreich und jenseits des Atlantiks? Wie viel Geschick beweist die Politik im Krisenmanagement – und was unternimmt sie gegen die vielerorts zunehmend aufgeheizte Stimmung? Gäste: • Elisabeth Cadot, freie Journalistin (Frankreich) • Thomas Mayer, Der Standard (Österreich) • Erik Kirschbaum, freier Journalist (USA) • Helene Bubrowski, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Deutschland)
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite