
Kulturzeit
Folge 6025 | Kunst + Kultur
• Die Jungen im Bundestag Noch nie gab es so viele junge Bundestagsabgeordnete wie im aktuellen Bundestag. Man könnte fast von einem Generationenwechsel sprechen. 50 von ihnen sind unter 30 Jahre alt. Livia Gerster beschreibt in ihrem Buch "Die Neuen" das Berufsleben und die damit einhergehenden Herausforderungen der jungen Abgeordneten. "Kulturzeit" stellt das Buch und einen der jungen Abgeordneten vor. • "Crimes of the Future" Von Selbstoptimierung bis zu Fetischismus: Der Meister morbider Körperlichkeit im Kino ist der Kanadier David Cronenberg. Nach psychologischen Thrillern kehrt der 79-jährige Kultregisseur zu seinen Anfängen zurück. Für Perfektionswahn, Organtransplantation und Selbstverletzung findet Cronenberg in seinem Scifi-Drama "Crimes of the Future" drastische Bilder. • 46. Duisburger Filmwoche "Im Werden begriffen" heißt das Motto der diesjährigen Duisburger Filmwoche, auf der wieder die besten und interessantesten Filme des letzten Jahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt werden. Im diesjährigen Wettbewerb um die begehrten Dokumentarfilmpreise laufen 24 ganz unterschiedliche Filme. Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 13. November statt. • Filmtipp: "Elfriede Jelinek" Der Dokumentarfilm "Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen" beschäftigt sich mit dem Leben und Schaffen der österreichischen Literatur-Nobelpreisträgerin. Ab dem 10. November in den deutschen und österreichischen Kinos. • Theatertipp: "V/ertigo" Das Hessische Staatsballett zeigt mit "V/ertigo" Choreografien von Damien Jalet und Imre & Marne van Opstal. Weitere Aufführungen am 24. November 2022, sowie am 22. und 27. Januar 2023 im Staatstheater Darmstadt. • Musiktipp: "Collective Heart" In ihrem Debütalbum kombiniert die junge schwedische Band "Dearest Sisters" klassischen Jazz mit sensiblen Texten, die die Themen ihrer Generation auf den Punkt bringen. "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
