
Berlin wie es einmal war
Geschichte
Zweimal im Monat treffen sich 1.000 Berlinerinnen und Berliner spät abends im Friedrichshain an der Leninallee Ecke Dimitroffstraße. Im Sport und Erholungszentrum (SEZ) ist Mitternachtsschwimmen angesagt ein beliebter Badespaß mit PopMusik und viel guter Laune. Karten sind nur schwer zu bekommen. Die Schlange ist immer lang. Wie sah Berlin einmal aus? In "Berlin erleben - Friedrichshain wie es einmal war" geht es in den alten Stadtbezirk Friedrichshain. Zwischen Bersarin und Warschauer Straße, KarlMarxAllee und Leninplatz leben Mitte der 70er Jahre genau 145.654 Menschen. Es gibt 22.000 Neubauwohnungen und viel Altbau, große Betriebe wie den VEB Berliner Damenmoden und den VEB NARVA Berliner Glühlampenwerk sowie ein attraktives Centrum Warenhaus und einen großen Volkspark mit Märchenbrunnen. Eine spannende Zeitreise in die 60er, 70er und 80er Jahre mit einzigartigen Aufnahmen aus dem alten Stadtbezirk. Viele Berlinerinnen und Berliner sowie Prominente erinnern sich an ihren Friedrichshain. Mit dabei sind Schauspielerin Marijam Agischewa, PuhdysLegende Dieter "Quaster" Hertrampf, KultModerator Gerhard "Adi" Adolph, Pfarrer Rainer Eppelmann, die Journalistin Abini Zöllner, Historiker Dirk Moldt, Radsportlegende Jürgen Geschke, die UrBerlinerin Tamara Hentschel sowie die Schauspielerin AnneSophie Briest, die Enkelin des Ostberliner StarArchitekten Hermann Henselmann.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
