

Alles Wissen
Wissenschaft
1.Kleine Regelbrüche: gut für die Gesellschaft? Wer nimmts mit den Regeln schon immer so genau? Eine rote Fußgängerampel, wenn niemand da ist? E-Roller abstellen, wie es gerade passt? Sind solche Verstöße gegen Regeln immer schlecht und müssen geahndet werden? Oder sind sie manchmal sogar gut für unser Zusammenleben? 2.Richtig streiten - warum ist das so schwierig? Streit, wohin man nur schaut: in der Familie, in der Nachbarschaft, mit Kolleginnen und Kollegen, auf gesellschaftlicher Ebene. Egal, worüber wir streiten, häufig kochen die Emotionen hoch. Warum gelingt es uns oft nicht, den Konflikt konstruktiv zu beenden? Und wann kann Streit auch gut sein? 3.Was empfinden Kinder als gerecht? Erwachsene tun sich oft schwer, wenn sie gerechte Entscheidungen treffen müssen. Dabei hatten die meisten von uns einmal ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden: als Kinder! Entwicklungspsychologen der LMU München wollen herausfinden, wie sich unser Sinn für Gerechtigkeit entwickelt. Mit spielerischen Aufgaben beobachten sie Kinder beim Teilen und stellen fest: Kindermund tut eine Wahrheit kund, von der manche Erwachsene etwas lernen können. 4.Früher war alles besser - oder? Während uns die Herausforderungen der Gegenwart oft riesig und überwältigend erscheinen, wird uns die Vergangenheit gerne mal zur "guten alten Zeit", in der alles einfacher, leichter und überschaubarer war. Doch stimmt das überhaupt? Oder neigen wir dazu, frühere Zeiten zu glorifizieren und die unangenehmen Erfahrungen zu verdrängen? 5.Wie Vorurteile unser Denken bestimmen Wir alle haben sie: Vorurteile, mit denen wir andere Menschen bewerten - oft ohne, dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind. Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht, Aussehen, Dialekt, Ausdrucksweise - all das nutzt unser Gehirn, um andere in Sekundenbruchteilen in bestimmte Schubladen zu sortieren. Bloß: Warum definieren wir uns ständig über die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe und grenzen uns gegenüber anderen ab? Warum assoziieren wir die "Anderen" meist mit negativen Merkmalen? Und was lässt sich gegen solche Stereotype tun?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
