alpha-demokratie-weltweit
Politik
2022 musste alles ganz schnell gehen. Plötzlich waren Erdgas und Öl aus Russland versiegt, die bei uns über Jahrzehnte Wohnungen erwärmt und die Wirtschaft am Laufen gehalten hatten. Die Suche nach neuen Energiequellen hatte jetzt oberste Priorität. Wir wollten ja ohnehin schon lange weg von den fossilen Brennstoffen, die die Erdatmosphäre bedrohlich erhitzen. Aber jetzt ging es neben dem Klimaschutz auch um Versorgungssicherheit. Niemand sollte frieren, möglichst keine Fabrik zum Stillstand kommen. Auf dem Seeweg importiertes Flüssiggas erwies sich als akzeptable Übergangslösung - aber eines wurde auch klar: Das Umdenken bei der Energieversorgung muss schneller vorankommen. "Energie für morgen" - das ist diesmal unser Thema bei alpha-demokratie weltweit. Wir zeigen unter anderem, wie eine griechische Insel energieautark wurde, warum es in Frankreich Widerstand gegen Off-Shore-Windparks gibt und welche Hoffnungen und Ängste ein riesiges Erdölvorkommen in Guyana geweckt hat. „alpha-demokratie weltweit“ ergänzt „alpha-demokratie“ donnerstags um politische Bildung aus einer globalen Perspektive. Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen - wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt- über die Aktualität hinaus.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite