Haitink dirigiert Schostakowitsch und Webern
Klassische Musik
Als letzte Sinfonie im Schaffen des russischen Komponisten Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch ist die Sinfonie Nr. 15 eine Art symphonisches Schlusswort. Auch wenn er vorhatte, eine "fröhliche Sinfonie" zu schreiben und dieser Beiname üblich geworden ist, hat bei ihr alles Heitere eine ins Skurrile, Groteske überzeichnete Dimension - ganz ähnlich wie bei Mahler. Zudem beinhaltet das Werk musikalische Referenzen, beispielsweise an Rossinis "Wilhelm Tell", Wagners "Ring des Nibelungen" oder den "Wozzeck" von Alban Berg. Als musikalisches Vorwort in diesem Programm präsentieren Bernard Haitink und das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks ein frühes Werk von Anton Webern: "Im Sommerwind", eine "Idylle für großes Orchester". Nie wieder sollte Werbern ein so großes Orchester einsetzen wie in diesem Stück, das er 1904, im Alter von 20 Jahren, komponierte.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite