Unsere Erde aus dem All
Staffel 1, Folge 1 von 3 | Natur + Umwelt
Erstmals werden Kameras eingesetzt, die an Satelliten die Erde umkreisen und mit Drohnenaufnahmen kombiniert. Die Aufnahmen aus dem Weltall rings um Korallenstöcke zeigen helle Ringe - ein Muster, das sich in vielen Riffen wiederholt. Sie stammen von algenweidenden Fischen, die sich aus Angst vor Raubfischen nie weit von den Korallen entfernen. Im Kongo-Dschungel fällt ein großer heller Fleck auf - eine 500 Meter lange Lichtung. Waldelefanten haben sie erschaffen, indem sie in dem schlammigen Boden nach Mineralien schürfen. Auch das südaustralische Outback ist übersät von kleinen Flecken. Satellitenbilder zeigen, wie Flüsse immer wieder ihren Lauf ändern, warum Madagaskar zu bluten scheint oder ein Orang-Utan-Weibchen auf Borneo kaum eine Zukunft hat. Auch die bekannteste Schimpansen-Gruppe der Welt im tansanischen Gombe Nationalpark droht mit dem Verlust ihres Heimatwaldes unterzugehen. Naturschützer und Einheimische haben jedoch gemeinsam einen Wandel bewirkt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite