Europa ungezähmt
Staffel 1, Folge 2 von 5 | Natur + Umwelt
Europa ist nach Australien der flächenmäßig kleinste Kontinent der Erde - doch gleichzeitig ist er unglaublich vielfältig. Denn ganz egal ob eisige Wüsten, tiefe Seen, reißende Flüsse oder dichte Wälder - die Palette faszinierender Naturlandschaften in Europa reicht von subtropisch bis subpolar. Europas Wälder sind Schutzraum und Nahrungsquelle unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Über den europäischen Kontinent erstrecken sich zwei sehr unterschiedliche Wälder: Die Taiga im Norden Europas und die Karpaten in Zentraleuropa. Beide sind essentiell für unsere hiesige Tierwelt und gleichermaßen Schutz- wie Nahrungsquelle. Die Taiga ist während des Winters kalt und unbarmherzig, aber nicht leblos. Unter dem Dach der immergrünen Baumkronen streifen Bären und Wölfe umher, wie sie es seit Tausenden von Jahren tun. Und die Hänge der Karpaten in Zentraleuropa sind Heimat eines uralten Waldes, der sich mit dem Wechsel der Jahreszeiten wandelt. In diesem baumreichen Gebiet finden erbitterte Kämpfe jeder Größenordnung statt: Rothirsche schmettern ihre Geweihe ineinander, um ihr Recht auf Nachwuchs zu sichern, während unter Eichhörnchen der Wettlauf um Nahrungsvorräte für den Winter längst begonnen hat. Auch im Laub des Waldbodens tummeln sich zahlreiche Arten, so wie der legendäre Feuersalamander. (SWR)
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite