
nano
Wissenschaft
• Neues KI-Gesetz Diskriminierungen oder Falschmeldungen: KI birgt trotz aller Vorteile auch Risiken. Um diese zu mindern, hat das EU-Parlament heute in Straßburg ein Gesetz beschlossen. Das Gesetz teilt die Anwendung Künstlicher Intelligenz in vier Risikogruppen ein: je höher das Risiko, desto strenger die Regeln. • Konflikte mit KI vorhersehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Peace and Research Institut in Oslo forschen mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz daran, Konflikte vorherzusagen, bevor sie entstehen. Dafür müssen sie nicht nur die ursächlichen Faktoren für solche Ausbrüche erkennen, sondern auch verstehen, wie diese Faktoren miteinander zusammenhängen. • USA: Stillgelegte Bohrlöcher stoßen Methan aus Über drei Millionen verlassene Ölquellen rosten in Amerika vor sich hin. Die wenigsten davon sind fachgerecht versiegelt und stoßen unkontrolliert Methan aus. Manche Quellen stoßen so viel Gas aus wie tausend Autos. Einige dieser Löcher sollen nun geschlossen werden. • Leibniz-Preisträgerin Rohini Kuner Egal ob Knie, Rücken oder Nervenschmerzen: Chronische Schmerzen betreffen 10-20 Prozent der deutschen Bevölkerung. An der Uni Heidelberg erforscht Rohini Kuner, wie sie entstehen und wie sie möglicherweise behandelt werden könnten. Für ihre Arbeit erhält sie heute den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis. • Nationalerbe Baum Bäume, die über 100 Jahre alt sind, haben eine unschlagbare CO2-Bilanz - und eine Ökosystemleistung wie 400 Jungbäume. Leider müssen sie oft weichen oder werden unfachmännisch zurückgeschnitten, wodurch sie oft irreparabel geschädigt werden. Das Naturerbe Baum soll das verhindern. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
