Einsatzbefehl Mali
Staffel 1, Folge 2 von 4 | Militär
Wie fühlt es sich an, sein Leben für eine UN-Friedensmission zu riskieren, die Experten als gescheitert ansehen? Authentisch und nah zeigen die Filmemacher Johannes Koch und Marco Schulze, was es bedeutet, Familie und Freunde zurückzulassen, um einen militärischen Auftrag zu erfüllen. Die Serie gibt einen tiefen Einblick in den Alltag und die Gefühlswelt der Soldatinnen und Soldaten und ihrer Angehörigen. Von der letzten Gefechtsübung, über den letzten Spaziergang mit der Ehefrau bis zum Abschiedskuss am Flughafen in Deutschland. Patrouillenfahrten, Truppenansprachen, eine stetig wachsende Anspannung in der Krisenregion sind ebenso Teil des Alltags wie der sonntägliche Kirchgang, die Freizeit beim Bingo-Spiel oder der Besuch beim Friseur. Die vier Folgen schlagen eine Brücke zwischen der militärischen Aufgabe und dem Privatleben der Soldatinnen und Soldaten. Im Fokus dabei stets auch die weltpolitischen Entscheidungen, die den Verlauf dieses Auslandseinsatzes maßgeblich prägten. Der Sinn des Einsatzes Ein Jahr lang haben die Filmemacher Johannes Koch und Marco Schulze Soldatinnen und Soldaten aus Norddeutschland in der UN-Friedensmission MINUSMA begleitet. Darunter den Kontingentführer Oberst Heiko Bohnsack, der als letzter deutscher Soldat das Krisenland verlassen wird. Mali ist sein fünfter Auslandseinsatz, es ist der erste mit so viel Verantwortung. Für Tim M. und Vivian T. ist der erste ihrer Bundeswehrlaufbahn. Sie alle erleben einen Auslandseinsatz, der vollkommen anders läuft als erwartet. Die Doku Serie beleuchtet auch, wie unterschiedlich der Sinn der Friedensmission in Mali bewertet wird. Das militärische Engagement in dem westafrikanischen Land galt als der gefährlichste Einsatz der Bundeswehr nach Afghanistan. Die Lage ändert sich ständig Die Bundeswehr im Krisengebiet. Dieser Auftrag bedeutet für Kontingentführer Heiko Bohnsack und die anderen Soldatinnen und Soldaten immer neue Anforderungen. Sicher in Mali ist nur, dass sich die Lage ständig ändert. Wo es möglich ist, wahren die Soldatinnen und Soldaten den Frieden und zeigen auf Patrouillen Präsenz bei Hitze und Terrorgefahr, weit weg von zuhause. Ein Alltag zwischen Aufgabe und Heimweh. Doch bald ist klar: Die malische Regierung will die UN-Truppen nicht mehr im eigenen Land.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite