nano
Wissenschaft
Papiermühlen: Fake News - Papiermühlen sind Firmen, die wissenschaftliche Arbeiten schreiben und dafür sorgen, dass sie in renommierten Journalen veröffentlicht werden. Die KI erleichtert ihnen die Arbeit. Mal sind die Inhalte frei erfunden, mal stammen immerhin die Rohdaten von Wissenschaftlern. Das Problem ist mit geschätzt 400.000 Artikeln pro Jahr so groß, dass sich der Deutsche Hochschulverband ihm angenommen hat. Gamescom - Wie schwer es der Mensch gegen die Maschine hat, konnte "nano"-Nerd Ralph Benz auf der gamescom in Köln in den gigantisch lauten, vollen, bunten Hallen spielerisch erleben - als einer von 320.000 Besuchern. Virtuell waren sogar 180 Millionen dabei. Die Branche boomt und KI spielt mittlerweile vorne mit. Schwammstadt Hamburg - Viele Städte leiden nicht nur unter Hitze, sondern immer wieder auch unter Starkregenereignissen, wie zum Beispiel Hamburg. Der Hydrologe Andreas Kuchenbecker will die Stadt in Zukunft wetter- und wasserfest machen. Kenias Forschung gegen Pandemien - Auf dem ganzen afrikanischen Kontinent haben zoonotische Erreger wie zum Beispiel die Brucellose, das Q-Fieber und das Rift-Tal-Fieber in den vergangenen 10 Jahren um 60 Prozent zugenommen. Das Risiko, dass die Krankheiten vom Tier auf den Men-schen überspringen, ist besonders hoch. In Kenia erforscht man nun, wie sich die Verbreitung der Erreger verhindern lässt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite