Arte Reportage
Zeitgeschehen
• Bolivien: Ihr See wurde Wüste Der Poopó-See in Bolivien hatte eine Wasserfläche von einer Million Quadratkilometern, die nun zu einer Salzwüste getrocknet ist. In 3.700 Metern Höhe, auf dem windigen und sonnenverbrannten Altiplano, lebten die Uru Muratos, das älteste Volk der Anden, seit Jahrhunderten an den Ufern des Sees. Er war für sie das Zentrum der Welt. Der See ernährte die Urus mit Fischen und auch Vögeln, die im Schilf nisteten. Ihr Glaube ist mit dem Wasser verbunden, sie verehren die Gottheit des Sees noch jeden August mit Opfergaben. In ihrer Sprache bedeutet "Poopó" Bauchnabel. Mit dem See verschwindet das Volk vom Wasser mitsamt seiner Geschichte, unbemerkt von den Blicken der Weltöffentlichkeit. Die Ursache für diese ökologische Katastrophe sind sowohl der Klimawandel, als auch die Umleitung der Zuflüsse des Sees für Landwirtschaft und Bergbau. Die letzten Urus schauen hilflos auf das Ende ihrer Welt. • Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? Wird Grönland ein neues Bergbau-Eldorado? Die 57.000 Einwohner der größten Insel der Welt sind sich nicht einig: Während einige die willkommene Möglichkeit sehen, sich endlich von Dänemark zu emanzipieren, befürchten andere die Zerstörung einer seltenen und noch unberührten natürlichen Umgebung. Im Dorf Narsaq sollte eine der größten Uranminen der Welt entstehen, doch die Umweltschützer im grönländischen Parlament setzten durch, dass das Projekt auf Eis gelegt wurde. Und wenn Grönlands Zukunft auf dem Feld liegt? Im August sind die Hügel des Dorfes Qassiarsuk mit Gras bedeckt. Die Bauern mähen es, denn die Heuballen werden ihre Schafe im Winter ernähren. Die 37 Farmen Grönlands liegen im Süden der Insel, die milderen und längeren Sommer erleichtern die Arbeit. In der Nähe von Narsaq, im Dorf Qaqortoq, experimentiert ein Däne mit dem Anbau von Paprika, Erdbeeren und Salat, mit dem Ziel, den Gemüseanbau in großem Maßstab zu entwickeln und den Grönländern zu helfen, sich selbst zu versorgen. Aktuelle europäische und internationale politische Themen und Herausforderungen, ergänzt durch historische Erläuterungen und geopolitische Analysen: "ARTE Reportage" berichtet über die Fakten und die menschlichen Verhältnisse, die sich hinter diesen Fakten verbergen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite