
Das SWR Experimentalstudio
Folge 1 | Technik
Das SWR Experimentalstudio hat sich seit seiner Gründung 1971 international einen Namen gemacht als Schnittstelle von Kunst und Technik - vor allem mit elektronischer Klangumformung und -bearbeitung in "Echtzeit". Die Klangfarbe, die Tonhöhe sowie die Verzögerung von Klängen werden kompositorisch gestaltet. Lautsprecher werden eine gleichberechtigte Klangquelle. Auch mathematische Verfahren werden auf Klänge angewendet, wie die sogenannte Faltung - auf Englisch "Convolution" - ein Verfahren, das die Akustik eines Raumes auf den Konzertraum projiziert und Klang- und Resonanzräume verbindet. Komponist:innen, die regelmäßig im Experimentalstudio arbeiten, sind Mark Andre, José Maria Sánchez-Verdú, Lula Romero, Iris ter Schiphorst, Uroš Rojko, Ying Wang und Chaya Czernowin. Der zweite Teil der SWR Doku begleitet Proben und Aufführungen im slowenischen Ljubljana, wo das Experimentalstudio im Lutherjahr 2017 zu Gast war.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
