Stationen
Kirche + Religion
Der Krieg im Nahen Osten führt zu einer zunehmenden Polarisierung zwischen den Religionsgemeinschaften in Deutschland. Auch Unwissen über Menschen anderer Glaubensrichtungen trägt dazu bei. Wer sich nicht mit Juden austauscht, ist anfälliger für Antisemitismus. Wer nicht weiß, was Menschen islamischen Glaubens von Islamisten unterscheidet, ist zugänglich für Stigmata. Das TV-Team begleitet Jugendliche, denen Antisemitismus im Netz begegnet und eine Muslimin, die sich dafür einsetzt, dass Islam nicht mit Islamismus und Antisemitismus gleichgesetzt wird. Außerdem schaut sich "STATIONEN"-Moderatorin Irene Esmann die politische Debatte über Strategien im Umgang mit Antisemitismus genauer an und fragt: Inwiefern tragen Politiker, die das christlich-jüdische Abendland gegen die muslimische Einwanderungsgesellschaft ausspielen zur Entfremdung zwischen den Religionsgemeinschaften bei? "STATIONEN" über Versuche der Versachlichung und Vermittlung zwischen Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen in Zeiten des Krieges. Religion erleben - der Name "STATIONEN" ist Programm. Ob Stationen einer persönlichen Entwicklung oder Stationen des Kirchenjahrs, die Feste anderer Religionen oder Stationen des Lebens: Die Sendung fragt, wie Menschen denken und glauben und ermöglicht den Zuschauern, Religion (mit) zu erleben und ihre eigene Orientierung in einer komplizierten Welt zu finden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite