
Die Camper kommen
Gesellschaft + Soziales
Das ElbeCamp in Blankenese bietet Strand, Natur pur und einen Blick auf die dicken Pötte. Der Campingplatz liegt direkt am Falkensteiner Ufer am Elberadweg. Sebastian ist hier Platzwart und Einweiser. Bei Ankunft der Gäste ziehen er und sein Chef Garip Yavuz die Wohnwagen per Trecker über den tiefen Sand zum Stellplatz. Anders kommen die Domizile der Camper hier nicht zum Ziel. Es gibt 57 mobile Stellplätze, 40 Saisonstellplätze für Dauercamper und 70 Zeltstellplätze. Außerdem gibt es einen Bereich mit großen Schlafzelten für Kinder- und Jugendgruppen. Sie dürfen hier günstiger übernachten. Das ElbeCamp ist ein Projekt des Vereins Kinderschutz und Jugendwohlfahrt e.V. Die Wochenenden sind im ElbeCamp immer so gut wie ausgebucht. Freitags ist immer der große Anreisetag. Gäste aus der ganzen Welt checken dann im ElbeCamp ein. Aber es sind auch viele Hamburger, die am Wochenende einfach mal dem hektischen Stadtalltag entfliehen wollen und einen Kurztrip zum idyllischen Campingplatz an der Elbe starten. Für Sebastian und Garip sind es nach den Corona-Lockerungen besonders stressige Tage. Die Camper dürfen wieder auf den Platz, volle Auslastung ist erlaubt. Es geht für Sebastian und Garip quasi von null auf hundert in kurzer Zeit. Sie müssen dafür sorgen, dass die Platzordnung eingehalten wird. So gibt es eine Nachtruhe und Regeln beim Feuer machen. Dauercamper, Tagestouristen, Wochenendurlauber, sie alle haben ein Ziel: abschalten und direkt an der Elbe Strandfeeling genießen. Von Jung bis Alt, von Campern in Zelten bis hin zum Luxusreisemobil, im ElbeCamp kommen alle zusammen. Und da muss alles laufen. Auch die Strandgastronomie auf dem knapp sechs Hektar großen Gelände. Das NDR Team geht mit den Gästen ins Wochenende und erlebt Touristen und Hamburger beim Abtauchen in ihre Campingwelt. Was ist der Reiz am Campen und werden die drei Tage am Stadtstrand, von Freitag bis Sonntag, wirklich so glücklich und erholsam wie erwartet?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
